Angebot

Systemisches Arbeiten

Als Therapeutin und Beraterin arbeite ich nach dem Systemischen Ansatz. Dieser gehört zu den vier großen Richtungen der Psychotherapie. Er zeichnet sich durch eine wertschätzende und neutrale Haltung gegenüber den Klienten und ihren Anliegen aus.

Eine systemische Perspektive betrachtet Probleme nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit dem sozialen Umfeld der Klienten. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch selbst die besten Lösungen für seine Probleme kennt und diese im Beratungsprozess aktiviert werden können. Der Systemische Ansatz erkennt an, dass es nicht die eine objektive Wirklichkeit gibt, sondern verschiedene Perspektiven, die durch Beobachtung und Interpretation entstehen.


"Wir alle verfügen über die inneren Ressourcen, die wir brauchen um unser Leben erfolgreich gestalten und innerlich wachsen zu können." (Virginia Satir)

Themen, mit denen Sie sich an mich wenden, könnten folgende sein:


  • Unterstützung in Krisensituationen und mit Herausforderungen umgehen
  • Ängste und Sorgen bewältigen
  • Grübelgedanken durchbrechen
  • mit Stress im Alltag und auf der Arbeit umgehen
  • Selbstakzeptanz und Selbstliebe stärken
  • Selbstfürsorge fördern
  • Umgang mit Trauer oder Verlust
  • Entspannungs- und Imaginationsverfahren
  • Psychoonkologische Begleitung für Betroffene und Angehörige

Individuelle psychoonkologische Beratung


Ich unterstütze Sie gerne:

bei der Verarbeitung der Diagnose und beim Umgang mit krankheits- und behandlungsbedingten Belastungen

bei Problemen in der Partnerschaft sowie im familiären und sozialen Umfeld

im Umgang mit tumorbedingter Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue)

bei Entdeckung, Nutzung und Ausbau der eigenen Ressourcen

bei Begleitung in fortgeschrittenen Krankheitsstadien

Vorteile einer privaten Beratung:


  • keine langen Wartezeiten
  • unkompliziert
  • flexibel (eine oder mehrere Sitzungen)
  • vertraulich - keine Datenweitergabe an Krankenkassen, Versicherungen oder andere Institutionen bei gleichzeitig umfassender Schweigepflicht
  • auf Ihre individuellen Bedürfnisse und auf Ihr Tempo zugeschnitten
  • sicher - Verschwiegenheitspflicht und sichere Video-Verbindung
  • kompetent und professionell

Ablauf der Online-Beratung


Die Beratung ist absolut vertraulich, als Psychologin unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht. Die Gespräche finden über eine sichere datenschutzkonforme Video-Verbindung statt. Angebot Video-Beratung: alle Sitzungen finden per Videoanruf statt.

Technische Voraussetzungen


Sie benötigen für die Videosprechstunde einen Computer, ein Laptop beziehungsweise Notebook oder Tablet

Ihr Empfangsgerät muss mit einer Kamera und Mikrofon ausgestattet sein. 

Außerdem wird eine stabile und möglichst schnelle Internetverbindung benötigt. 

Die Anzahl der Sitzungen richtet sich nach Ihren Themen und Anliegen und kann individuell bestimmt werden. Die Abstände zwischen den Sitzungen sind variabel und können nach Bedarf vereinbart werden. In der Regel liegt zwischen den Gesprächen ein Zeitraum von einer Woche bis drei Wochen. Diese Zwischenzeit soll Ihnen die Möglichkeit geben, die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Sitzungen auf sich wirken zu lassen. Die Dauer einer Sitzung orientiert sich an Ihrem Anliegen.

Grenzen der Online-Beratung


Bitte beachten Sie, dass die psychologische Online-Beratung keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes darstellt und eine Behandlung bei psychischen Störungen nicht ersetzen kann.


Sollten Sie sich in einer akuten psychischen Krise befinden, wenden Sie sich bitte an niedergelassene Psychiater, Psychotherapeuten in Ihrer Nähe oder kantonale psychiatrische Dienste.

 

BERUFS- UND FACHVERBÄNDE: